BIOGRAPHIE•BIBLIOGRAPHIE |
![]() ![]() |
VITA | |
1951 | in Stollberg/Erzgb. geboren |
1951 - 1973 | aufgewachsen in Wismar, dort Grundschule, Bäckerlehre |
1968/1969 | Pflegepraktikum in psychiatrischen Anstalten der ev. Kirche (Fürstenwalde, Lobetal) |
1969/1972 | Religionspädagogik in Schwerin, Studium der ev. Theologie in Rostock und Erfurt |
1973 |
Verhaftung wg. „staatsfeindlicher Hetze“, MfS-Haft in Schwerin, dort auch Prozeß und Verurteilung zu 7 Jahren Freiheitsentzug |
1974 – 1976 | Strafvollzugsanstalt Brandenburg-Görden |
1976 Oktober/November |
MfS-Haftanstalt Karl-Marx-Stadt (Chemnitz), 17. November Entlassung in die Bundesrepublik Deutschland |
1977 – 1998 | wohnhaft in Hamburg, dort Studium der Politikwissenschaften und Philosophie, von |
1984 - 1998 | Feuilleton-Redakteur, Leitender Redakteur, Chefreporter Kulturpolitik |
seit 1998 | freischaffender Autor und Publizist in Hamburg und Förslöv, Schweden |
seit 2016 | Berater der Vierteljahresschrift TUMULT |
Am 16. September 2018 in Förslöv/Schweden verstorben. | |
AUSZEICHNUNGEN | |
1981 | Andreas-Gryphius-Förderpreis |
1982 | Alexander-Zinn-Preis-Stipendium der Hansestadt Hamburg und Johannes-Gillhoff-Preis des Kulturkreises Mecklenburg |
1981 | Stipendium des Deutschen Literaturfonds Darmstadt |
1990 | Theodor-Wolff-Preis für herausragenden Journalismus |
1992 | Stipendium des Deutschen Literaturfonds Darmstadt |
2001/02 | Else-Heiliger-Stipendium |
2003 | Stipendium des Sächsischen Staatsministeriums für Kunst und Wissenschaft |
2007 | Dresdner Stadtschreiber |
2010/11 | Stipendium der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen |
2012 | "Kammweg"-Literaturpreis des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen |
2012 | Calwer Hermann-Hesse-Stipendium |
2013 | Eichendorff-Preis |
2016 | Preis der LiteraTour Nord |
Am 16. September 2018 in Förslöv/Schweden verstorben. | |
MITGLIEDSCHAFTEN | |
Hamburger Autoren-Vereinigung (Vorstandsmitglied), Autorenkreis Bundesrepublik, P.E.N.-Club, Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. (Leipzig), Deutsch-Israelische Gesellschaft |
|
PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (AUSWAHL) | |
Poesie | Schnee fiel in meinen Schlaf, Edition Rugerup, Berlin 2021 |
Platon denkt ein Gedicht, Edition Rugerup, Berlin 2015 | |
Zweiwas, Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2014 | |
Bell Island im Eismeer, Edition Rugerup, Berlin / Hörby 2011 | |
Weißer Juli, Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2006 | |
Die Treppe ins Meer, Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2003 | |
Die falschen Farben, Edition Dschamp, Berlin 1996, Kunstbuch | |
Lanzen im Eis, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990 | |
Dänemark-Gedichte, Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 1986 | |
Scherbenspur, Ammann Verlag, Zürich 1983 | |
Traumgefahr, Neske Verlag, Pfullingen 1981 | |
Prosa | Notre Dame, Aufbau Verlag, Berlin2017 |
Grimsey. Eine Novelle, Aufbau Verlag, Berlin 2015 | |
Kleine Paradiese, Erzählungen, Edition Rugerup, Berlin/Hörby 2013 | |
Vereister Sommer, Aufbau Verlag, Berlin 2011 | |
Bildnis eines venezianischen Mönchs. Eine Liebesgeschichte, Edition Toni Pongratz, Hauzenberg 2007 |
|
Verrat. Die Welt hat sich gedreht, Erzählungen, :TRANSIT Buchverlag, Berlin 2001 | |
Brandenburgische Konzerte. Sechs Erzählungen um einen Menschen, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1989 | |
Hohenecker Protokolle. Aussagen zur Geschichte der politischen Verfolgung von Frauen in der DDR, Amman Verlag, Zürich 1984; TB Ullstein, Berlin 1989, erweiterte Neuausgabe Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/Forum Verlag, Leipzig 2003 | |
Essays | Im Schnee treiben, Essays zum poetischen Weltverständnis, edition buchhaus loschwitz, Dresden 2021 |
Über Schnee und Geschichte, Notate 1983-2011, Matthes & Seitz, Berlin 2012 | |
Für eine Berliner Republik! (mit Heimo Schwilk), Langen Müller, München 1997 | |
Gewissen ist Macht. Notwendige Reden, Essays, Kritiken zur Literatur und Politik in Deutschland, Piper, München 1992 | |
Reise |
Von Spitzbergen nach Franz-Josef-Land. Am kalten Rand der Erde, Harenberg Edition, Dortmund 1993 |
Archipel des Lichts. Leben auf den Färöer-Inseln, Harenberg Edition, Dortmund 1992 (beide mit J. Ritter) |
|
Herausgaben | Würde oder Willkür (mit Thomas A. Seidel), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019 |
Tod, wo ist Dein Stachel? (mit Thomas A. Seidel), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017 | |
...wenn Gott Geschichte macht! 1989 contra 1789 (mit Thomas A. Seidel), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015 |
|
Maria. Evangelisch (mit Thomas A. Seidel), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2011 | |
Gott mehr gehorchen als den Menschen (mit M. Leiner, H. Neubert, Th. A. Seidel), Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2005 | |
Die selbstbewußte Nation (mit Heimo Schwilk), Ullstein, Berlin 1994, TB Ullstein, Berlin 1996 | |
Mein Wismar, Ullstein, Berlin 1994 | |
Nicht alle Grenzen bleiben. Gedichte und Fotos zum geteilten Deutschland (mit J.Ritter), Harenberg Edition, Dortmund 1989 | |
Letzte Tage in Mecklenburg. Erinnerungen an eine Heimat, Langen Müller, München 1986 | |
Filme | De Schacht Saga – Een Duitse Familie-Geschiedenis, VPRO Amsterdam 1999 |
Du bist mein Land. Eine Heimkehr, NDR/ARD 1990 | |
LITERATURWISSENSCHAFTL. / BIOGRAPH. ARBEITEN ZUM WERK ULRICH SCHACHTS | |
Rahel Frank: Biografien politisch Verfolgter und Diskriminierter in Mecklenburg 1945 bis 1990, Ein erinnerungskulturelles Projekt, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg, Gesellschaft für Regional- und Zeitgeschichte e.V. und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Schwerin 2019 | |
Sonya Winterberg: Besatzungskinder. Die vergessene Generation nach 1945, S. 199 - 216, Rotbuch Verlag, Berlin 2014 | |
Sebastian Kleinschmidt: Bote des Lichts. Zeuge der Dunkelheit, Laudatio zum Eichendorff-Preis 2013 an Ulrich Schacht, in: SILESIA NOVA, Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte 03 - 04/2013, S. 67 - 76 |
|
Doris Liebermann: Die Berliner Mauer in der deutschen Literatur, in: Anke Kuhrmann, Doris Liebermann, Annette Dorgerloh: Die Berliner Mauer in der Kunst. Bildende Kunst, Literatur und Film, S. 261 - 265, Ch. Links Verlag, Berlin2011 | |
Jörg Bernig: Heimatverlust. Zu Ulrich Schachts literarischem Werk, in: Walter Schmitz, Jörg Bernig (Hrsg.), Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik, S. 282 - 308, Thelem, Dresden 2009 | |
Maryse Jacob: Ulrich Schacht. Identité paysagère, politique et poétique (Ulrich Schacht. Landschaft als politische und poetische Identität), in: Germanica, 39/2006, S. 215 - 227 |
|
Christiane Baumann: "Er hat klassischen Verrat geübt". Interview mit Ulrich Schacht zu Peter Tille, in: Deutschland Archiv 4/2006, S. 637 - 640, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld | |
Vera Dindoyal: "Mystische Landschaft" oder "Entwurf ohne mich"? Die Rolle der Natur in der Lyrik Ulrich Schachts (Dissertation, Universutät Passau), Studium Litterarum, Band 6, Weidler Buchverlag, Berlin 2003 | |
Katrin Schäfer: "Das ist wieder möglich: das Heimkehren". Zum Heimatbegriff von Ulrich Schacht, in: Katrin Schäfer (Hrsg.), Fußnoten zur Literatur, Heft 43, S.40 - 46, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1998 |
|
Hartmut Laufhütte: Gespräch mit Ulrich Schacht, in: DEUTSCHE BÜCHER Forum für Literatur. Autorengespräch - Kritik - Interpretation (Herausgegeben von: Ferdinand van Ingen, Hartmut Laufhütte, Hendrik Meijering), XXV/1995/2, S. 87 - 102, Amsterdam |
|
Joachim-Rüdiger Groth, Karin Groth: Materialien zu Literatur im Widerspruch, S. 70 - 71, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1993 |
|
Andreas Funke: Odysseus kehrt nicht heim (Ulrich Schacht: "Lanzen im Eis"), in: Wulf Segebrecht (Hrsg), Fußnoten zur neueren deutschen Literatur, Heft 21, S. 20 -23, Universität Bamberg 1991 |
|
Dissidenten? Texte und Dokumente zur DDR-"Exil"-Literatur, S. 124 -130, Volk und Wissen Verlag, Berlin 1991 |
|
Birgit Lermen, Matthias Loewen: Lyrik aus der DDR. Exemplarische Analysen, S. 404 - 424, Ferdinand Schöningh, Paderborn 1987 |
|
Hartmut Laufhütte: Das Werk von Ulrich Schacht, in: Deutsche Einheit. Acta Hohenschwangau 1985 (Herausgegeben von Ministerialrat Helmut Kreutzer und Dieter Zerlin M.A.), Bayerischer Schulbuch-Verlag,München 1986 |
|
Theo Mechtenberg: Existenz und Sprache. Ulrich Schacht und sein erster Lyrikband "Traumgefahr", in: deutsche studien, Vierteljahreshefte der Ost-Akademie Lüneburg (Herausgegeben von Dr. Wolfgang Geierhos, Professor Dr. Walter Hildebrandt, Professor Dr. Hans Lades), XXII. Jahrgang / März 1984, S. 30 - 42, Lüneburg |
|
Literarische, literaturkritische, essayistische und journalistische Beiträge | |
u.a. in Sinn und Form, Merkur, FUGE. Journal für Religion & Moderne, TUMULT. Vierteljahresschrift für Konsensstörung, neue deutsche literatur, Risse, Ästhetik & Kommunikation, Sprache im technischen Zeitalter, Kursbuch, Literaturen, Lesart, Deutschland Archiv, Liberal, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Die politische Meinung, Kommune, Focus, Die Zeit, Cicero, Rheinischer Merkur, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Welt, Welt am Sonntag, Die Weltwoche, Wiener Zeitung, Die Tagespost, Volksstimme (Magdeburg), Donaukurier, Junge Freiheit, Preußische Allgemeine Zeitung, idea, Glaube und Heimat, Mut sowie im Rundfunk (NDR, rbb, HR, SR) und in den schwedischen Tageszeitungen Dagens Nyheter, Smålandsposten, Borås Tidning |
|
|